Beratung und Unterstützung
Das Zusammenleben in einer Familie unterliegt einer Dynamik, die vereinzelt Reibung erzeugt und Diskrepanzen entstehen lässt, sie stellt immer wieder neuen Herausforderungen. Manche Situationen lösen sich, andere begleiten länger.
Wir sehen uns in der Familienbegleitung als Gesprächspartner und Vermittler und weniger als das Gegenüber mit Patentrezept. Lösungen liegen nie auf der Straße sondern entstehen in vielen Gesprächen und manchmal auch gar nicht. Wir begleiten, vermitteln und unterstützen sie.
In der Entwicklungsdokumetation greifen wir auf allgemeine und speziellen Verfahren zur Früherkennung zurück. Dabei wissen wir, dass die kindliche Entwicklung im gewohnten Umfeld und mit bekannten Bezugspersonen am besten beurteilt werden kann. Zwischen den vielen Dokumentationspflichten versuchen wir eine Balance zwischen den Beobachtungszeiten und der Arbeit am Kind zu finden.Deshalb ziehen wir Schwerpunktgespräche und kompremierte Dokumentation, dem beschreibenden Verfahren vor. Denn nichts ist kostbarer als gemeinsam gestaltete Zeit.
Als Methoden zur Einschätzung der kindlichen Entwicklung nutzen wir folgende Konzepte:
- das Sensorische Entwicklungsgitter von Kiphard
- für die motorische Entwicklung das Konzept „Die Abenteuer der kleinen Hexe“ nach Schönrade/Pütz
- "Der Beobachtungsbogen" von Schlaaf-KIrschner
- Für die Alltagsintegrierte Sprachförderung "BaSik" von Renate Zimmer
Sollten in den o. g. Verfahren Auffälligkeiten in der Entwicklung eines Kindes deutlich werden oder erreichen uns konkrete Nachfragen aus den Familien, halten wir ein Verzeichnis für Beratung- und Therapiemöglichkeit und ein Verzeichnis Angebote zur Gesundheits- und Bewegungsförderung mit entsprechenden Anlaufstellen in der Umgebung bereit.
Ergänzend hierzu kann eine Elternbegleiterin und Motopädin, aus dem Team, zu Rate gezogen werden. Wir arbeiten eng mit der Erziehungsberatungsstelle Rheinbach und einer Logopädin zusammen, die einmal monatlich bzw. halbljährlich eine ungestörte Beratungssituation in den Räumlichkeiten des FZs anbieten.
Eine individuelle Erziehungsberatung, deren Grundlage die Bildungsdokumention darstellt, gewährleisten wir durch regelmäßige Entwicklungsgespräche mit den jeweiligen Bezugserziehern.
Ein entsprechend ausgebildetes Teammitglied stellt durch die Ausbildung als Kinderschutzfachkraft den fachlichen Umgang/ Austausch in entsprechenden Situationen sicher. Ein regelmäßiger Austausch im Gesamtteam/Facharbeitskreisen findet in regelmäßigen Abständen statt.
Zu Fragen der frühen Hilfen steht ihnen die Servicestelle "Frag nach" zur Verfügung: www.fragnach.info
Zum lockeren Austausch stellt das Familienzentrum ein Kaffeeecke im Flurbereich der Einrichtung zur Verfügung, die dazu einläd miteinander ins Gespräch zu kommen. Einmal monatlich findet an gleicher Stelle ein Elterncafe mit wechselnden Fachkräften und Teammitgliedern statt.
Die Termine mit Team/Fachpersonal 2023:
können via Email oder Anruf erfragt werden.
- 15425 Aufrufe